17.10.2017

Mehr echte (Sozial-) Demokratie wagen! Auswege aus der sozialen Krise Europas

Die Antwort auf die Wahlerfolge von Rechtspopulisten (zuletzt in den Niederlanden, Deutschland und Österreich) und auf den Rückgriff auf separatistische oder nationalistische Bewegungen in ganz Europa (z.B. in Schottland oder Katalonien) ist nicht mehr Zentralisierung, sondern weniger, und nicht weniger echte (Sozial-) Demokratie, sondern mehr.


Das dauerhafte Fehlen sozialdemokratischer, geschweige denn noch weitreichenderer, solidarischer europäischer und nationaler Politik und das Zunehmen “sozialer Kälte” seit (mindestens) den letzten beiden Jahrzehnten (langfristiger seit 1989 oder sogar 1982) wird von den urbanen, (bildungs-)bürgerlichen Mittelschichten in den Speckgürteln oder Innenstädten westlicher Großstädte objektiv wohl genauso wahrgenommen wie von denjenigen ärmerer ländlicher oder sonstiger peripherer Regionen. Doch letztere sind subjektiv - in ihrer eigenen Lebenswelt - ungleich mehr davon betroffen oder gar existentiell bedroht (oder empfinden dies perzeptiv zumindest so). Dagegen ist (zumindest in mittel- und nordeuropäischen Regionen) der Großteil der Menschen in der ersten Gruppe (urbane oder suburbane Mittelschichten) bisher noch nicht im gleichen Ausmaß von den Auswirkungen des globalisierten liberalen Fundamentalkapitalismus in Form von “Flexibilisierung”, Prekarisierung, Sozialabbau und (zukünftiger) Massenarbeitslosigkeit betroffen.

Wenn nicht durch eine, nennen wir es “neue sozialdemokratische”, solidarische Politik entgegengesteuert wird, werden diese Entwicklungen auch die gerade heranwachsende(n) Generation(en) (“Millennials” und folgende) in den nächsten Jahrzehnten in den bisher reicheren Zentren Europas erwarten, und die Peripherien werden – bis auf ein paar reiche Mitglieder der Oberschichten - endgültig in die armen Verhältnisse der Prä-EG/-EU-Jahrzehnte zurückfallen (1960er bis 1980er Jahre)
. Eine solche Politik ist in der der derzeitigen EU aber nicht gegeben; so sind in vielen anderen Bereichen Harmonisierungen erfolgt (meistens zugunsten der großen Konzerne), aber es ist z.B. bis heute dem einzelnen EU-Bürger nicht möglich, gegen fehlende oder mangelhafte Sozialstandards seines Staates (oder erst recht nicht seines Arbeitgebers) auf europäischer Ebene zu klagen.

Die Lösung dieser bestehenden Diskrepanz zwischen Zentren und Peripherien liegt - bei einer natürlich notwendigen Distanzierung von neofaschistischen oder neonazistischen Positionen - nicht in einer Verächtlichmachung der in den Peripherien durch die Wahl von entsprechenden Parteien “geäußerten” (realen oder perzeptiven) Nöte, so wie es viele Angehörige des städtischen (z.B. westdeutschen) Bürgertums aus ihrer (noch) komfortablen Position heraus tun. Es sollte in diesem Klientel und bei deren politischen Vertretern vielmehr darüber nachgedacht werden, wie man den propagierten verfänglichen “einfachen Lösungen” der Rechten, die durch die immer weiter auseinander gehende Schere der Lebenswelten zwischen Zentrum und Peripherie befeuert werden, konkret entgegenwirken kann – z.B. durch Investitionen in, nicht noch mehr Austerität an der Peripherie (nicht nur in den armen Ländern Europas, sondern auch in den Peripherien der reicheren (d.h. den strukturschwachen Gegenden in der BRD) – für Länder wie die BRD oder Österreich wäre dies bei der derzeitigen Haushaltslage nicht einmal ein fiskalischer Kraftakt; stattdessen dominieren national und in Europa jedoch Sparfetischismen wie die “schwarze Null” (die “Schuldenbremse” in der BRD), die von manchen als zu Recht als zukunftspolitischer “Wahnsinn” oder "Schwachsinn" bezeichnet wird.

Natürlich sind die Bevölkerungen an der Peripherie, die diese national(istisch)en Rückgriffe besonders zahlreich als “Lösung” aufgreifen, oft “nützliche Idioten” von rechtspopulistischen Politikern, die genauso wenig an einer sozialdemokratischen, geschweige denn solidarischen Politik interessiert sind wie die große Mehrheit der anderen Parteien und der Wirtschaft; dies ist aber weniger ein “Versagen des Bildungssystems” (wobei es da natürlich auch Ansätze gäbe), sondern dafür ist das Versagen der linken und grünen Parteien hauptursächlich, die sich seit spätestens Ende der 1990er Jahre an bürgerlich-großkapitalistische Interessen angebiedert oder diese sogar in ihrer eigenen Regierungsverantwortung offen vertreten und umgesetzt haben, und von denen sich deshalb die peripheren Bevölkerungen nicht mehr vertreten fühlen.



20.01.2017

From Russia with love? The end of the Obama era, the new Cold War and the globalist “Querfront”

Some media reports in Germany have purported the (recent and not-so-recent) existence of a “common front of the extreme left and the extreme right” - in German Querfront, literally “across front - that allegedly “works together” against “democracy”, the EU, “free” markets (e.g. free trade agreements such as CETA, TTIP or TPP), “liberal capitalism”, multiculturalism, feminism and LGBT rights.


They are alleging a cooperation between fascists or nationalists, who are against multiculturalism, feminism, LGBT rights and cultural globalism, on the one hand, and socialists, critical of capitalism, “corporatocracy, “free” trade, and economic globalism, on the other. Yet only because they address some similar issues and are critical of similar uncritical liberal pro-globalist propaganda doesn't mean that they are “populists” (currently the favourite buzzword to delegitimize anyone who is critical), and that they all share the same interests.

Outgoing Secretary of State Kerry with New York Times Columnist Thomas Friedman
(a self-described "radical centrist")  at the World Economic Forum in Davos, the main
globalist networking forum for business, finance, media and politics, on January 17, 2017




Yet the real 
Querfront has emerged in the “bourgeois middle” against this alleged “extremist” Querfront, at least in foreign policy and most economic policies, and it reaches from centre-left Social Democrats (e.g. those in the EU parliament) in Europe, the Democrats in the US (e.g. the Clintons) and centrist civil rights liberals ”quer” across the political spectre to centre-right economic neo-liberals (those who are currently meeting in Davos to plot the new globalist strategy); it also includes the traditionally conservative anti-communist “cold warriors”, as well as the new hawkish neo-conservatives in the tradition of Donald Rumsfeld and Paul Wolfowitz.


As the day of the inauguration of Donald Trump is upon us, the situation calls for a new global peace congress, yet tensions are set to rise in a new Cold War between three powers – the US (with its willing or (more or less) recalcitrant allies in Europe and the Middle East), Russia and China. Europe is (at least as the unity its core professes to aspires to) economically and politically shattered. And, with a few positive exceptions, the media and politics on both sides of the Atlantic are bogged in a propaganda war of mutual finger-pointing, instead of promoting a pragmatic rather than an ideological analysis. The crisis in (at least) four areas (communications, ecology, socio-economics, politics) is reminiscent of the mid- to late 1920s and early 1930s, the new, escalating confrontation between NATO, Russia and China on the other, with talk of renewed nuclear rearmament (!!), of the early 1960s. Confrontations in Eastern Europe and the South China Sea are becoming more likely, as NATO and the US are ramping up their presence there.

It has always been very convenient for conservative politicians to blame “outsiders” or “the other side” (during and ever since the Cold War), and many of them have defined themselves against it (e.g. anti-communists or il-liberals). Most recently, since the escalation between the West and Russia (and increasingly also China) within the last decade or so, alleged or actual “foreign meddling” (in Ukraine 2014, in the US presidential election 2016) has been used to legitimise and support sanctions on Russia on the one hand (more damaging for Europe than for the US, whose trade with Russia is minimal) and to distract from the endemic failure of the system they have been promoting and perpetuating, on the other. It is also supposed to distract from their own (mostly US) “meddling” (to put it mildly) into other countries' affairs, too - Argentina, Georgia, Guatemala, Haiti, Honduras, Iraq, Libya, Mali, Russia, Serbia, Ukraine, Venezuela, and this is only from the past fifteen years or so, the for more details research the history of the CIA, or go to Wikileaks.



Most recently though, in a strange, almost paradoxical twist of events, these traditional anti-communist or anti-liberal warriors have been joined by their (former?) opponents on the other side, i.e. many liberals (the Querfront mentioned above). Many centre-left or centrist Clinton and Obama supporters have in recent years thrown any self-reflection overboard in their analysis of this failure, and have (in the “Russian hack” matter) even gone as far as sheepishly taking reports of shady organisations such as the CIA on face value (despite their brilliant Iraq WMD “evidence”?). No one doubts that there was some degree of Russian influence, yet by blowing it out of proportion and making it the biggest US “news” story in weeks, and going as far as ejecting Russian diplomats from the US, the White House is actually strengthening Russia's position, by giving it more PR than it deserves and by indirectly echoing the Kremlin's talking points. Vladimir Putin couldn't be happier about this, as he is the only one coming out stronger than ever before.